Jahr 2024
2024
März:
Besprechungen mit dem Land NÖ hinsichtlich einer möglichen Vermessung durch die entsprechende Abteilung des Landes
Einholung von Kostenvoranschlägen für die Vermessung (insg. 7 Unternehmen) und Begehungen auf der Starhemberg
Beratung durch Dipl.-Ing. Dr. Erwin Reidinger und Dipl.-Ing. Robert Pfleger bzgl. der Erfordernisse und Kosten in der Vermessung
Gespräche bzgl. des Sponsorings mit Bankinstituten
Antragstellung für Förderung der weiteren „Vorarbeiten“ (Vermessung inkl. Herstellen der Steinsichtigkeit bei allen Mauern und Gebäuden): € 12.000,- BDA, 9.000,- Land NÖ, 6.000,- Gemeinde, 20.000,- Verein und 2.500,- Sponsoren
April:
Begehungen mit Restaurator Mst. Asimus und Dipl.-Ing. Maierhofer (ZT-Büro Zehetgruber) zwecks Planung der Sicherheits-, Sanierungs- und Restaurierungserfordernisse
Begehung mit Vertretern des Landes NÖ und des BDA zur Präsentation des Ist-Zustandes und zum Zweck der Festlegung weiterer Schritte und Maßnahmen
April – Mai:
Herstellen der Steinsichtigkeit bei allen Mauern und Gebäuden durch die beauftragte Firma Stoiber (Abrasieren des Verwuchs von den Vertikalen der Mauern und Schnittarbeiten auf den Mauerkronen)
Vermessung durch die beauftragte Firma Bogensberger (gesamte digitale Erfassung nach ÖNORM; Produktion von Plänen: Grundrissen, Längs- und Querschnitten)
Schadensbestandaufnahme durch das ZT-Büro Zehetgruber
Beginn der Erstellung eines Restaurierungskonzepts durch Mst. Asimus
Erste Mitglieder-Begehung der Starhemberg (12. April)
Informationsabend über das „Projekt Starhemberg“ für die Bevölkerung in Markt Piesting und der Nahregion
Präsentation eines 3D-Modells der Starhemberg, erstellt auf der Grundlage von Drohnen-Aufnahmen von Harald Wraunek, Gründer von „Niederösterreich 3D“
Zweite Mitglieder-Begehung der Starhemberg (18. Mai)
Juni:
Abrechnung der Förderungen 2023
Übermittlung des erstellten statisches Gutachten des ZT-Büros Zehetgruber an das BDA und das Land NÖ
5. „Starhemberg-Aktionstag“ für den Rückschnitt in der Vorburg und bei der Graben-Wall-Anlage (Arbeiten für die Erhaltung des Status quo)
Juli:
Antragstellung für Förderung des Bodenscans: € 4.455,- BDA, 1.485,- Gemeinde.
Dritte Mitglieder-Begehung mit einer Gruppe von Neu-Mitgliedern, allesamt vom Turnverein Piesting (6. Juli)
Erstellen einer Gesamtübersicht über sämtliche bisherige Entwicklungsschritte in den Arbeiten zur Erhaltung der Burgruine Starhemberg durch Obmann Dr. Werner Sulzgruber und Vorbereitung eines Website-Menüpunkts "Projekt" zur transparenten und nachvollziehbaren Darstellung der Jahre ab 2019
Absprachen mit dem BDA zwecks Etappenplanung ab 2025
Einholen KV für die Bestandsaufnahme der Schadensbilder (inkl. Dokumentation/Bericht), die Ausschreibungsunterlagen und die Baubegleitung ab 2025 (für Sanierung und Restaurierung)
August:
Vermessungsauswertung und Klärung von Fragen zur Erstellung der Pläne (z. B. Bauteilgrenzen in Grundrissen etc.) mit der Firma Bogensberger
Erarbeitung einer aktualisierten Begriffsliste zur Beschriftung der Pläne auf Grundlage des gegenwärtigen Kenntnisstandes über die Burg Starhemberg durch Mag. Dr. Werner Sulzgruber
Festlegung des künftigen "Wordings" durch Mag. Dr. Werner Sulzgruber (Historiker) - in Zusammenarbeit mit MMag. Ronald Woldron (Bauhistoriker)
September:
Gruppen-Begehung der Burgruine Starhemberg am 7. September
Generalversammlung (JHV) am 28. September - mit der Entscheidung über die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages auf 30,- Euro/Jahr (zum Zweck der Sicherstellung eines jährlichen Finanzierungsbeitrages des Vereins für das "Projekt Starhemberg" in Höhe von mind. 10.000,- Euro) und anschließende Begehung der Burgruine
Oktober:
6. „Starhemberg-Aktionstag“ am 12. Oktober für die Vorbereitung des Bodenscans: Rückschnitt in der gesamten Kernburg, im ersten Zwinger (inkl. Süd-Rondell), im zweiten Zwinger (inkl. Bastion) sowie in der Vorburg.
Vortrag des Burgen-Experten Dr. Thomas Kühtreiber am 19. Oktober im "Piestingerhof": Vergleich der Starhemberg zu anderen Burganlagen des Landes
November:
Bodenscan am 5. und 6. November durch die Firma ARDIG, ausgeführt von Dr. Volker Lindinger
Besprechung mit Mst. Asimus hinsichtlich anstehender Aspekte der Sanierung und Restaurierung (Materialien, Gerüst-Frage, Kosten für Mieten/Ankäufe, spezialisierte Baufirmen etc.)
Berechnung der Gesamtfläche der Mauern, inkl. Mauerkronen: über 10.000 m2
Weihnachtsfeier des Vereins am 29. November beim "Zitherwirt" in Dreistetten
Dezember:
Begehung mit Mst. Asimus zwecks detailliertem Feststellen der Kosten bzgl. der jeweiligen Mauer-Abschnitte; Ziel ist die Kalkulation von voraussichtlichen Gesamtkosten (die Teil des nächsten Förderungsantrages sein müssen)
Erstes "Adventfenster" des Vereins am 11.12. mit rund 100 Besuchern*innen und Spendeneinnahmen in Höhe von rund 700,- Euro für das "Projekt Starhemberg"