Freunde der Burg Starhemberg

Die Burgruine Starhemberg ist eine der geschichtlich bedeutendsten Burgen Österreichs, da sie Residenz des Babenberger-Herzogs Friedrich II. des Streitbaren (1211-1246) war.

Er hinterließ hier bauliche Zeichen seiner Macht und seines Herrschaftsanspruchs, beispielsweise Reste von starken Befestigungen, prächtigen Wohnbauten und einer mit dem Südtrakt verbundenen Kapelle.  

Starhemberg ist außerdem in der  um 1239 entstandenen, berühmten „Ebstorfer Weltkarte“ verzeichnet – nur gemeinsam mit Wien und Krems als „Starkenberch urbs“ in „Austria“.  

Die Burg stellt mit einer Gesamtfläche von rund 8.000 Quadratmetern überhaupt eine der größten Burganlagen Niederösterreichs dar. 

Bau- bzw. kunstgeschichtlich handelte es sich um eine Festungsanlage mit sogar drei hohen Türmen: dem heute noch sichtbaren Rundturm, einem Wohnturm und dem eigentlichen Bergfried der Kernburg. Nach den Worten von Papst Innozenz IV. von 1247 galt die Starhemberg als „uneinnehmbar“.

Der Rundturm im Osten wächst aus einer frühen Burgkapelle empor, die aufgrund ihrer Rundform zu den herausragendsten Beispielen unseres Landes zählt. 

In der Zeit Friedrichs II. bewahrte man in der Annen-Kapelle eine ganz besondere Reliquie auf: nämlich einen Span der Dornenkrone von Jesus Christus.

Mag. Dr. Werner Sulzgruber

News

"Adventfenster"-Premiere der "Starhemberger" höchst erfolgreich!
, Sulzgruber Werner
Zum ersten Mal fand ein sogenanntes "Adventfenster" des Vereins statt, und natürlich wurde als Ort die unmittelbare Nähe zur Burgruine Starhemberg gewählt, nämlich der Vorplatz zum "Zitherwirt" in Dreistetten. Mit dem Aktivieren des Lichts des dekorierten Fensters am 11.12. und dem einstimmenden Gesang des Piestinger Kirchenchors wurde die Zusammenkunft weihnachtlich eröffnet. An sogar zwei Hütten gab es Speis und Trank - viel Selbstgemachtes, wie den schon traditionellen "Starhemberg-Punsch". Unter dem Schein einer großen Feuerstelle versammelten sich Vereinsmitglieder und weitere Gäste - insgesamt über den Abend wohl gar mehr als 100 an der Zahl. Der Verein dankt insbesondere Otto Langer und Helga Krenn für das Zustandekommen der gelungenen Veranstaltung. Die gesammelten Spenden kommen gänzlich dem "Projekt Starhemberg" zu Gute.
Bodenscan auf der Starhemberg
, Sulzgruber Werner
Anfang November konnte bei besten Voraussetzungen die sogenannte Prospektion, ein Bodenscan, auf der Burgruine Starhemberg durchgeführt werden. Das Team der Firma ARDIG unter Leitung von Dr. Volker Lindinger nutzte die idealen Wetterbedingungen und untersuchte angesichts der Top-Ausgangslage weite Teile der Kern- und Vorburg. Der High-Tech-Scanner wird dabei geradlinig nur knapp über der Bodenoberfläche geführt. Abhängig von der Bodenbeschaffenheit kann man tief in den Untergrund "blicken". Es folgt nun die Auswertung des üppigen Datenmaterials. Dabei sind einige Stellen ganz besonders spannend für die Beantwortung offener Forschungsfragen: Haben wir eine Zisterne oder einen Brunnen im Innenhof? Wie groß sind die Fundamente des verschwundenen Bergfrieds tatsächlich? etc. etc. - Was wird nun an Neuigkeiten somit ans Tageslicht kommen?
Dr. Thomas Kühtreiber & die Starhemberg im Vergleich
, Sulzgruber Werner
Es war ein höchst informativer Vortragsabend, als am 19. Oktober der Burgen-Experte Mag. Dr. Thomas Kühtreiber im "Piestingerhof" vor rund 80 Gästen die Burg Starhemberg mit anderen Burganlagen in Niederösterreich und darüber hinaus verglich. Mit zahlreichen Plänen, Rekonstruktionen und Fotografien schärfte er den Blick für viele Aspekte der Burg im Mittelalter und deren Besonderheiten (z. B. die Rundkapelle, die z-förmigen Abtritte, die Annen-Kapelle u.v.a.m.). Insofern bot der Abend eine Fülle von Neuigkeiten und untermauerte die Tatsache, dass es sich bei der Burg Starhemberg um eine außergewöhnliche Festung handelt. Dr. Kühtreiber stellte sein Honorar dankenswerterweise vollends dem Verein zur Verfügung. Die Spenden-Einnahmen des Abends kommen zu 100 % dem "Projekt Starhemberg" zu Gute!
Der 6. "Aktionstag" am 12.10. für Bodenscan-Vorbereitungen
, Sulzgruber Werner
Am Samstag, dem 12. Oktober, fand der sechste "Starhemberg-Aktionstag" bei bestem Herbstwetter statt. 25 Helfer*innen investierten an diesem Tag ihre Freizeit, um innerhalb der Burgmauern einen Rückschnitt auf dem gesamten Burgareal zu machen. Denn Anfang November wird von Archäologen ein Bodenscan durchgeführt, mit dem unter die Erdoberfläche "geblickt" wird, sodass darin bauliche Strukturen erfasst werden.
Begehung nach der Generalversammlung am 28. September
, Sulzgruber Werner
Am und um den sogenannten "Tag des Denkmals" (29.09.) fanden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Denkmalschutz statt. Anlässlich der Generalversammlung des Vereins am Samstag, dem 28. September, wurde deshalb und aufgrund des bestehenden Interesses vieler Mitglieder eine weitere Begehung angeboten. Über 20 "Starhemberger" nahmen die Möglichkeit wahr und sahen sich unter Führung von Obmann Dr. Werner Sulzgruber das Burgareal bei herbstlichem Wetter mit Wind, Wolken und Sonnenstrahlen - ohne ein Regentröpfchen - gemeinsam an, um Historisches über das Kulturgut Starhemberg und seine Besonderheiten zu erfahren.

Weitere Einträge

Öffentliche Veranstaltungen

Keine Termine vorhanden.

Der Starhemberger..................2023
Der Starhemberger..................2022
Der Starhemberger................. 2021
Beitrittserklaerung Verein der Freunde der Burg Starhemberg
MERKBLATT Begehung Starhemberg
Vereinsstatuten

Nur für Mitglieder!

Keine Termine vorhanden.