, Dr. Werner Sulzgruber

Das war die Ausstellung "Burgruine Starhemberg" in Waldegg

Die Wanderausstellung "Burgruine Starhemberg" im Festsaal der Gemeinde Waldegg fand am 12./13. und 19./20. März statt!

Ausstellung „Burgruine Starhemberg“  am 12./13. und 19./20. März in Waldegg

Die viertägige Ausstellung „Burgruine Starhemberg“ wurde in erweiterter Form im Festsaal der Gemeinde Waldegg präsentiert.

Zu Beginn wurden die Besucher mittels Film über die ca. 860-jährige Geschichte der Burg informiert. Die Ausstellung danach war von einer großen Anzahl von ausgewählten Bildern (17.-20. Jh.) und historischen Fotografien (19. und 20. Jh.) bestimmt, die im außergewöhnlichen Großformat vor Augen geführt wurden. Ausgewählte Exponate von der Burgruine waren weiters Teil des Angebotes, darunter kunstvolles Kulturgut aus Stein und militärische Objekte.

Als besonderer Höhepunkt wurden VR-Brillen genützt, um Interessierten 360-Grad-Sichten innerhalb der Burgruine zu zeigen und einzelne zentrale Standorte in der Burganlage auf diese Weise erlebbar zu machen.

Die Ausstellung stellte die zweite Station der Wanderausstellung dar und wurde vom Verein der „Freunde der Burg Starhemberg“ gemeinsam mit der Marktgemeinde Waldegg veranstaltet. Im Mai wird die Wanderausstellung nach Wiener Neustadt präsentiert. Die Station III ist das Museum St. Peter an der Sperr. 

Programm: ·       

  • 12. und 13.03., Ausstellung, jeweils von 12.00 bis 19.00 Uhr, im Festsaal der Gemeinde Waldegg ·       
  • 19. und 20.03., Ausstellung, jeweils von 12.00 bis 19.00 Uhr im Festsaal der Gemeinde Waldegg
  • 19.03., 19.00 Uhr, Präsentation/Vortrag von MMag. Ronald Woldron, Bauhistoriker: „Baugeschichte der Ruine Starhemberg“ im Festsaal der Gemeinde Waldegg – mit Anmeldung (vgl. oben) 
  • Specials: 360-Grad-Aufnahmen von der Burgruine mit Virtual-Reality-Brillen