, Robert Ohorn

Josef Spannring wird Ehrenobmann

Alle Mitglieder des Vorstandes und Ausschusses des Vereins der „Freunde der Burg Starhemberg“ kamen am 19. Juli 2022 zum „Zitherwirt“ nach Dreistetten, um einen Mann zu ehren, der die Geschicke des Vereins über lange Zeit bestimmt hatte: Josef Spannring.

https://www.meinbezirk.at/

Ehrenoberbrandinspektor Josef Spannring hatte 1993 die Obmannschaft des Vereins der „Freunde der Burg Starhemberg“ übernommen. Seiner Initiative und seinen freundschaftlichen Verbindungen ist es zu verdanken, dass von 1993 bis 1998 jährlich bis zu fünfmal Reinigungs- und Rückschnittarbeiten auf der Burgruine durchgeführt wurden und stets freiwillige Helfer dafür zur Verfügung standen. Im Rahmen dieser Arbeiten war es 1997 mithin zur Säuberung des Rundturms – sicherlich eines der besonderen Kennzeichen der Burg – gekommen.

Vieles wurde bewegt

In seiner Ära gelang die Herstellung so mancher Infrastruktur, wie beispielsweise von Hinweisschildern und Sitzbänken. Von 1994/95 bis 2001 wurden an jedem Wochenende von Mai bis September/Oktober Kontrollrundgänge durchgeführt, wodurch dem Vandalismus Einhalt geboten und das Areal in einem dauerhaft guten Zustand gehalten werden konnte.
Im Jahr 1996 bildeten eine mehrtägige Ausstellung beim „Zitherwirt“ in Dreistetten sowie die zweite (unveränderte) Auflage des grundlegenden Büchleins von Prof. Felix Halmer zur Baugeschichte der Starhemberg „Feste Starhemberg“ (1. Auflage 1931) einen Höhepunkt der vielfältigen Vereinsaktivitäten.

Langjähriger Obmann

Nach der Sperre der Burganlage, die 1999 aus Sicherheitsgründen erfolgte, und der Unterschutzstellung der Burg durch das Bundesdenkmalamt 2008 endete mit 1. April 2008 seine 15-jährige Tätigkeit als Obmann. Bis heute sieht sich Josef Spannring der Erhaltung und Pflege der Burg Starhemberg verpflichtet und dem Verein der „Freunde der Burg Starhemberg“ verbunden.
Der Verein brachte nun seine Anerkennung für das Engagement Spannrings zum Ausdruck, nachdem bereits dessen Ehrenmitgliedschaft (als Ehrenobmann) einstimmig entschieden worden war. In einer gemeinsamen Feier wurde das jahrelange Wirken des nunmehrigen Ehrenobmanns gewürdigt. Obmann Mag. Dr. Werner Sulzgruber überreichte jenem unter anderem ein Bild der Starhemberg mit Seltenheitswert: ein Werk von Pierre Eugène Grandsire (1825-1905), der die Starhemberg zirka 1848-50 künstlerisch erfasst und sie sehr detailliert wiedergegeben hatte.
Wir gratulieren Josef Spannring zu dieser Ehrung, danken ihm für seine Leistungen und wünschen ihm alles erdenklich Gute.