Info-Abend "Projekt Starhemberg" & Auftakt "Starhemberg-Doku"
Am 10. Mai fand im "Piestingerhof" in Markt Piesting ein Informationsabend über das "Projekt Starhemberg" statt. Hier wurde vom Obmann des Vereins, Dr. Werner Sulzgruber, über die Entwicklungen seit 2019 berichtet: die Neukonstituierung des Vereins, die Informations- und Medienarbeit, die Publikationen und Aktivitäten, den Pachtvertrag der Gemeinde Markt Piesting mit den Eigentümern der Herrschaft Habsburg u.v.a.m. Letzterer gab den Ausschlag dafür, dass die Vorarbeiten für die Sicherungen, Sanierungen und Restaurierungen begonnen werden konnten. Die Interessierten im fast voll besetzten Veranstaltungssaal erfuhren vieles über die involvierten Verantwortungsträger und Experten, die Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und dem Land NÖ sowie die Finanzierung der bisher erforderlichen Schritte, wie den Freischnitt, die Vermessung und die statisch-baulichen Begutachtungen. Des Weiteren wurden die Pläne für künftige Schritte und die Zielsetzungen vor Augen geführt, um ein möglichst klares Bild vom Gesamtprojekt geben zu können.
Im Anschluss an den Informationsvortrag kam es zum Auftakt der "Starhemberg-Dokumentation": Menschen der Region waren dazu aufgerufen worden, Erinnertes zu erzählen, Wissenswertes zu teilen sowie Stücke (Fotos, Postkarten, Objekte etc.) aus privatem Besitz mitzubringen und zu zeigen. Es wurden daher in Kleingruppen Gespräche über historische Ereignisse und Episoden geführt, einige Zeitzeugen zum Interview gebeten sowie mitgebrachte Fotografien gesichtet und digitalisiert. Diese Erfassung und Erforschung der Geschichte der Burg Starhemberg ist eine Komponente des "Projekts Starhemberg" mit dem Zweck der Erhaltung für die Nachwelt.